Der Begriff Polyphonie (auch: Polyperspektivismus) bezeichnet in der Literaturwissenschaft ein Strukturprinzip der erzählenden Literatur, bei dem der Autor im Verhältnis zu seinen Figuren stark in den Hintergrund tritt. Die Figuren sind in einem polyphon angelegten Roman nicht Sprachrohr des Autors und vertreten nicht dessen Standpunkt, sondern erhalten eine eigene Stimme und repräsentieren Ideen und Standpunkte, die nicht unbedingt die des Autors und untereinander weitestgehend. Polyphonie. Das Kirchenjahr ist zu komplex, um sich nur einer einzigen Struktur zu fügen. Es ist wie eine mehrstimmige Kompostion, deren Stimmen sich z.T. überlagern. Neben der oben beschriebenen Melodie im 4/4-Takt, die die Geschichte des Menschen und der geschaffenen Welt widergibt, steht auch ein dreigliedriger Festzusammenhang, in dem theologisch das Wesen Gottes entfaltet wird. Die drei.
Frankoflämische Vokalpolyphonie Die Musik des 15. und 16. Jh. wird analog zu den Strömungen in den bildenden Künsten der Epoche der Renaissance zugeordnet. Da der Großteil der Komponisten und Musiker in den nordfranzösischen und niederländischen Sprachgebieten beheimatet war, spricht man auch von frankoflämischer Musik Das Konzept der Polyphonie ist keineswegs neu und geht bereits mehrere Jahrhunderte zurück. Der Begriff Polyphonie hat zunächst die Wurzeln im Griechischen und bedeutet Vielstimmigkeit und..
Franko-flämische Polyphonie Etwa zweihundert Jahre lang hatten Komponisten aus dem Nordwesten Europas führenden Einfluss auf die Entwicklung der polyphonen Musik, ihrem Herkunftsbereich entsprechend spricht man von franko-flämischer Musik Im Gegensatz dazu sind die Stimmen im polyphonen Tonsatz (kurz polyphoner Satz, von griechisch polyphonos, vielstimmig) rhythmisch selbständiger. Unter Umständen können dabei mehrere Stimmen ein melodisches Eigenleben entfalten. Die (notierte) Homophonie kam im Frühbarock um 1600 auf und geht einher mit der Entstehung der Oper Während Polyphonie bei Bachtin eine Mehrstimmigkeit und Überlagerung von Stimmen ist, bedeutet Polyphonie bei Nünning und Nünning ein Auseinanderlaufen der dargestellten Perspektiven/des Erzählten und somit einen Extremfall von Multiperspektivität. Polyphonie lässt bei Nünning und Nünning ein offenes Verweissystem im Text entstehen. Im Gegensatz dazu sind geschlossene Verweissysteme gekennzeichnet durch ein Zusammen- und Ineinanderfügen der dargestellten Perspektiven. Bachtin nennt. 2. Polyphonie als Theorie und Methode 128 sangsstimmen, zweitens in Bezug auf die Kombination verschiedener Soundschichten (Layer). Die Polyphonie der Gesangsstimmen wird zurückgeführt auf die westafrikanische Tradition des ring shouts, bei der gesungen, geklatscht und mit den Füßen gestampft wird
Die Polyphonie in diesem Sinne, speziell die Kontrapunktik, ist dem Abendland in bewußt hochentwickelter Form trotz aller Vorstufen erst seit dem 15. Jahrhundert bekannt und fand in Bach ihren höchsten Vollender. Keine andere Epoche und Kultur kennt sie, auch nicht, wie Westphal auf Grund irriger Quelleninterpretation glaubte, die Hellenen. In vielen Köpfen scheint das Instrument »Synthesizer« in dieser Epoche verhaftet zu sein, obwohl es zu so viel mehr fähig ist als nach synthetischen und angestaubten 80er- oder 90er-Jahre-Sounds zu klingen. Tatsächlich hat sich dieses Instrument bereits in unzähligen Film-Soundtracks, Popsongs, Werbeproduktionen, Videogame-Scores − die Liste ließe sich noch eine Weile fortführen − hinlänglich bewiesen und in allerlei Formaten verewigt, ohne dass es nach Plastik oder künstlichen. Polyphonie bedeutet Mehrstimmigkeit, wobei jede Stimme eigenständig, d.h. nicht bloß begleitend ist: Die strengste Form der Polyphonie ist die Satztechnik des Kontrapunktes. Das Gegenprinzip nennt sich Homophonie. Eine Melodie wird von Begleittönen unterstützt, die keinen eigenständigen Charakter haben, für sich genommen Polyphonie (Literatur) und Horst-Jürgen Gerigk · Mehr sehen » Intentionaler Fehlschluss Als intentionaler Fehlschluss oder auch intentionalistischer Fehlschluss (englisch intentional fallacy) wird in der Literaturtheorie des New Criticism eine Herangehensweise an Texte bezeichnet, die darauf abzielt, die Intention (Absicht) des Autors beim Verfassen des Werks zu rekonstruieren
Polyphonie in Kunst, Literatur, und in der Mathematik. Lösungen zu den Pflichtaufgaben . Text- und Bildnachweise . Die Hörbeispiele auf der CD. Inhalt der CD: H 1 Bartolomé Paros de Pareja: Rota Dieter Schürch Lugert Verlag 1:27; H 2 Pachelbel: Kanon für 3 Violinen und ostinaten Bass Berliner Philharmoniker, Dir.: H. v. Karajan, Cemb.: F. Maus Deutsche Grammophon 5:10 ; H 3 J. S. Bach. Polyphonie (altgriech. πολύ polý, deutsch ‚viel' und φωνή) bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.Das Wort polyphonia erscheint in dieser Bedeutung erstmals um 1300, wird bis zum 18. Jahrhundert jedoch selten verwendet. Im Deutschen wird häufig zwischen musikalischer Mehrstimmigkeit als allgemeinerem Phänomen und Polyphonie als Satztechnik in der. Häufig Polyphonie (Mehrstimmigkeit, bei der die Stimmen melodisch u. rhythmisch eigenständig sind) Klar erkennbare gesangliche Melodien, klare Periodik, gradzahlige Taktgruppen Zwei kontrastierende Themen Klare Zäsuren, Abgrenzung der Abschnitte eines Stücks / Satzes durch Abkadenzierung, Pausen Durchführungstechnik: Spiel mit Motiven, z. B. Wiederholung / Sequenzierung, Spiegelung. In der Literatur Polyphonie (Russisch : полифония) ist ein Merkmal der Erzählung, das eine Vielzahl gleichzeitiger Sichtweisen und Stimmen umfasst. Caryl Emerson beschreibt es als eine dezentrierte Autorenhaltung, die allen Stimmen Gültigkeit verleiht.Das Konzept wurde von Mikhail Bakhtin unter Verwendung einer Metapher eingeführt, die auf dem musikalischen Begriff Polyphonie Im Grunde gibt die Polyphonie an, wie viele Stimmen ein bestimmtes Instrument, in unserem Fall ein E-Piano, zeitgleich erzeugen und wiedergeben kann. Beläuft sich dieser polyphone Wert beispielsweise auf 128, ist die Tonerzeugung folglich auf diese maximale Anzahl beschränkt. Sollte nun in der Theorie eine weitere Stimme erklingen und sich daraus die Polyphonie 129 ergeben, wird die erste.
In der Zeit des Barock gab es in der Chor- und Orchestermusik zwei gerne verwendete Satztechniken - die Homophonie und die Polyphonie. Beide gab es übrigens auch vor und nach der Zeit des Barock! Homophonie: Diese herrscht, wenn im mehrstimmigen Satz alle Stimmen2 im gleichen Rhythmus verlaufen, aber unterschiedliche Tonhöhen singen oder spielen. Dabei ist die Oberstimme tragend (die. Unter Polyphonie versteht man die Fähigkeit des Digitalpianos, mehrere Töne gleichzeitig wiedergeben zu können. Also nicht nacheinander, sondern zur selben Zeit. Die Zahl die von den Herstellern angegeben wird bezieht sich immer auf die maximale Anzahl der Töne, die simultan miteinander klingen können. Bei einer Polyphonie von 128 wären dies entsprechend 128 Töne. Anfänger Digitalpiano. Hallo zusammen, das Kawai MP9500 besitzt als mögliches Manko eine nur 64-stimmige Polyphonie, dies konnte ich zumindest in einer Keyboards-Ausgabe zwischen den Zeilen lesen, und das Yamaha P250 besitzt doch auch nicht ohne Grund die doppelte Anzahl an Tönen. Dies bedeutet bei der Stereo-Wiedergabe 32 gleichzeitig klingende Noten Das 17. Jahrhundert gilt in der Literatur- und Kunstgeschichte als Barockzeitalter. Neben jeder Menge Prunk und Protz war diese Zeit vor allem geprägt durch Gegensätze und den Dreißigjährigen Krieg. Wir zeigen dir, was sich daraus für typische Merkmale ergeben und wie du barocke Gedichte interpretieren kannst Zeit 1600-1750 Herkunft des Begriffs barocco - absonderlich, schwülstig, schiefrund Auffassung Drang zum Grandiosen, Monumentalen Zweck der Musik Musik diente der Repräsentation, teilweise aber auch Verinnerlichung, Jenseitssehnsucht Stilmerkmale Polyphonie, Generalbass, i.d.R. nur ein Affekt pro Stück, Terrassendynamik Zentrum musikalische
In literature, polyphony (Russian: полифония) is a feature of narrative, which includes a diversity of simultaneous points of view and voices. Caryl Emerson describes it as a decentered authorial stance that grants validity to all voices. The concept was introduced by Mikhail Bakhtin, using a metaphor based on the musical term polyphony Polyphonie - das Wort leitet sich her vom griechischen polys (viel) und phōnē (Ton, Laut oder Stimme). Als musikalischer Fachbegriff erscheint es erstmals um 1300 Merkmale der Zeit: Dazu zählt beispielsweise der Einsatz von Instrumenten, die zwischen Polyphonie und Homophonie wechselten. Damit war die strenge Polyphonie, wie man sie aus dem Barock kannte, gebrochen und eine einfachere, triviale Weise zu komponieren, wurde beliebter. Singbare Melodien wurden zum Beispiel bei den Komponisten sehr gerne verwendet. Sie wurden auf eine Art und Weise. Monaurale Telefon an einem gewissen Punkt kann nur eine einzelne Note oder eine Stimme, aber ein polyphone zur gleichen Zeit in der gleichen Zeit zu spielen, kann bis zu einigen zig eine Vielzahl von Musik und Stimmen kombiniert werden. Deshalb ist die erfolgreichste Variante Erklärung Polyphonie und monophony vergleichen wird. Stellen Sie sich in Ihrem Kopf den Klang des Orchesters und der.
Polyphonie ist ein musikalisches Grundverhalten, das, je nach Zusammenhang auch ohne kontrapunktische Satzlehre auskommt. Die Beiden gehören natürlich, von Zeit zu Zeit, auch zusammen; allerdings ist, umgekehrt, die Technik problemlos ohne die Haltung zu haben - möglicherweise ist das manches Mal sogar einfacher. Ich sage das, in aller Vorsicht und aus meiner eigenen Erfahrung. Ich komme. Mit dem Tod Bachs endet auch die Epoche Barock und um 1755 entsteht die Epoche der Klassik Polyphonie (altgriechisch πολύ polý, deutsch ‚viel' und φωνή phonḗ, deutsch ‚Stimme') bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik. Der Begriff Polyphonie (auch: Polyperspektivismus) bezeichnet in der Literaturwissenschaft ein Strukturprinzip.. 3) Polyphonie in diesem. Die Polyphonie besitzt für den Komponisten auch theologische Ausdruckskraft, denn sie strebt danach, das Gegensätzliche auf einer höheren Ebene zu vereinigen. Der Chor wirkt nicht kommentierend wie in der griechischen Tragödie, sondern kontemplativ. In den Rezitativen zeigt sich eine rhetorische Kunst, die aufs Genaueste den affektiven Sinngehalt der Texte in Töne umsetzt
Musik - Referat: Die Epoche der Barockmusik Eingeordnet in die 13. Klasse Referat kostenlos herunterladen Insgesamt 2206 Referate online Viele weitere Musik - Referate Jetzt den Inhalt des Referats ansehen Die Zeit der Romantik war außerdem die Zeit der Industrialisierung. Die Menschen strömten vom Land in die Stadt um Arbeit zu finden, lebten dort aber teilweise in erbärmlichen Zuständen. Wichtige Persönlichkeiten aus der Politik dieser Epoche sind Otto von Bismarck (1815 - 1898), Kar Suche nach Polyphonie. Wörterbuch oder Synonyme. Nachschlagen oder Nachschlagen → Duden-Mentor. Jetzt Texte prüfen und Zeit sparen → Mehr erfahren . Ihre Suche im Wörterbuch nach Polyphonie ergab folgende Treffer: Wörterbuch Polyfonie, Polyphonie. Substantiv, feminin - Kompositionsweise, -technik, bei der die verschiedenen Zum vollständigen Artikel → Anzeige.
Erstes Duett: Polyphonie und die Partitur von Codes 74 Erste Rückführung: Polyphonische ré-écriture und Popmusik 2.4. 77 Zweites Duett: Polyphonie in der Literatur bei Michael Bachtin 2.5. 81 2.5.1. Das zweistimmige Wort 83 2.5.2. Der polyphone Roman 84 2.5.3. Das polyphone Denken 87 Text ohne Stimme: Polyphonie, Intertextualität und Dialogizität 2.5.4. 91 7. 2.6. Drittes Duett: Fremde. Polyphonie (altgriechisch πολύ polý, deutsch ‚viel' und φωνή phonḗ, deutsch ‚Stimme') oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.Das Wort polyphonia erscheint in dieser Bedeutung erstmals um 1300, wird bis zum 18. Jahrhundert jedoch selten verwendet. Im Deutschen wird häufig zwischen musikalischer Mehrstimmigkeit als allgemeinerem. In der Epoche der Renaissance ist die Einteilung der Stimmen in Sopran, Alt, Tenor und Bass abgeschlossen. Mit der zugefügten Bassstimme im Chorsatz wandelte sich das Klangideal, und der vierstimmige Chorsatz wurde Standard. Das ist auch der Grund, warum später im Barock das Klangideal abgelöst wurde, beispielsweise Terzen zu Sexten. Vokalmusik. Orlando di Lasso. In der. L'Amour, la fantasia - Orchestrierung der Polyphonie des Romans oder Djebars Umgang mit Geschichte - Romanistik - Seminararbeit 2003 - ebook 11,99 € - GRI Die$Epochen$der$Musikgeschichte$ Epoche/Zeit$ Barock' 1600+1750' (Wiener+)Klassik' 1770+1827' Romantik' 1800+1850' Impressionismus' 1890+1920.
Polyphonie. Kunstvolle Mehrstimmigkeit im engeren Sinn, aus griech. πολύς (viel) und φωνή (Ton, Stimme). P. wird v. a. bei europäischer Kunstmusik als Gegenbegriff zu einstimmigen, homophonen und heterophonen Strukturen verwendet, mit dem entscheidenden Kriterium der melodisch-rhythmischen Eigenständigkeit der einzelnen Stimmen 4 Polyphonie. Seit dem 15. Jahrhundert, noch vor dem Kontakt mit der europäischen Schifffahrt, sind in den sub-saharischen Gebieten Afrikas frühe Belege der Mehrstimmigkeit nachgewiesen. Diese machen es wahrscheinlich, dass die afrikanische Mehrstimmigkeit eine weit zurückreichende Geschichte aufweist. Das betrifft vor allem Regionen der Niger-Kongo-Sprachfamilie sowie den khoisan. Polyphonie der Heimat - oder: Eine praxistheoretische und emotionshistorische Untersuchung von Heimatkonstruktionen in Sachsen, 1969-2000. Veröffentlicht am 30. Juni 2020 von GastautorIn. Von Johannes Schütz. Ansicht des Heimatmuseums in Seifhennersdorf, 1985. Foto: Norbert Vogel (SLUB/Deutsche Fotothek, Lizenz: Freier Zugang - Rechte vorbehalten) Die Frage danach, was Heimat ist und vor. Aufsatz: Symphonie der Zeit - 4. Rhythmus; Melodie; Polyphonie; Dur und Moll; Dur und Moll. Yin - Yang. Die gegenwärtige Eventkultur versucht, das Leben als eine nichtendenwollende Party zu inszenieren, produziert dabei aber unvermeidlich Abstumpfung. Eine Zeit lang lassen sich Attraktionen zwar immer weiter steigern (Es geht lauter), aber irgendwann sind unsere Sinne ausgereizt - und die.
In der Zeit des Barock gab es in der Chor- und Orchestermusik zwei gerne verwendete Satztechniken - die Homophonie und die Polyphonie. Beide gab es übrigens auch vor und nach der Zeit des Barock! Homophonie: Diese herrscht, wenn im mehrstimmigen Satz alle Stimmen2 im gleichen Rhythmus verlaufen, aber unterschiedliche Tonhöhen singen oder spielen. Dabei ist die Oberstimme tragend (die. Polyphonie. Was versteht man unter polyphon? Wir zäumen das Pferd von hinten auf und fangen mit den polyphonen Instrumenten an. Bei einem Klavier kann man mit beiden Unterarmen auf die Tastatur donnern, bei einer Orgel kann man das Bein auf die Klaviatur legen: Es klingen immer so viele Töne wie angeschlagen werden
Stationenlernen im Musikunterricht: Polyphonie. Ebenfalls aus der Reihe Stationenlernen im Musikunterricht bietet das Heft Polyphonie für Schüler*innen ab Klasse 10 einen Blick über den Tellerrand. Ihre Schüler*innen lernen Spannendes, zum Beispiel über die Fugenthemen von Haydn und Bach * 21.03.1685 Eisenach† 28.07.1750 LeipzigJOHANN SEBASTIAN BACH ist einer der bedeutendsten deutschen Musiker der Barockzeit, dessen Schaffen bis in die Gegenwart wirkt. Er hat musikalische Strömungen seiner Zeit und der Vergangenheit aufgegriffen und zu unübertroffener Meisterschaft geführt: den evangelisch-lutherischen Choral, polyphone Satztechniken, das Instrumentalkonzer PhiN 43/2008: 1. Paul Gévaudan (Tübingen). Das kleine Einmaleins der linguistischen Polyphonie. The Basics of Linguistic Polyphony The present article gives an overview of the fundamental concepts and the terminology of linguistic polyphony.This concept developed by Ducrot (1980, 1984) conceives polyphonic utterances as involving more than one point of view
» Strutz, Johann /Peter V. Zima (ed.): Literarische Polyphonie. Übersetzung und Mehrsprachigkeit in der Literatur. Tübingen: Gunter Narr Verlag 1996. Übersetzung und Mehrsprachigkeit in der Literatur Sie verstehen die Romantik als die Epoche zwischen Spätklassik und der Neuen Musik (also etwa 1820 bis 1910). ( 4 ) Musik wird als Sprache der Töne gesehen, eine Sprache, die zum Ausdruck bringen kann, was nicht mit Worten rational zu definieren ist. Nur sie kann dem Hörer eine Stimmung, ein Gefühl des Komponisten oder eines der oben. Wenngleich mehrsprachige Lyrik im Forschungsfeld ‚Literatur und Mehrsprachigkeit' omnipräsent ist, wurde Lyrik bislang literaturtheoretisch kaum beachtet. Vorliegender Artikel greift diese Forschungslücke auf. Nach einem kurzen Forschungsstand wird zunächst ein Ansatz zur Gattung Lyrik diskutiert, der explizit offen für Mehrsprachigkeit ist. Auf Basis dessen werden bestehende. Zur Zeit der Renaissance entwickelten sich verschiedene Formen des Kontrapunktes. So waren in der Mitte des 15. Jahrhunderts vor allem verschiedene Satztechniken, wie der Contrapunctus simplex (einer Note wird eine mit dem gleiche Notenwert entgegengesetzt) und der Contrapunctus diminutus (einer Note werden mehrere Noten von geringerer länge gegenübergesetzt) verbreitet. Auch ist zu der Zeit. Auf Initiative von Wolfgang Rihm bringen die Dirigentin Lin Liao und das Lucerne Festival Contemporary Orchestra erstmals seit Jahrzehnten wieder «Polyphonie X» zur Aufführung - ein Werk, mit.
Aus der ZEIT Nr. 13/1983. Inhalt Auf einer Seite lesen Inhalt. Seite 1 — Eine Polyphonie des Klanges. Seite 2 — Seite 2; Seite 3 — Seite 3; Seite 4 — Seite 4; Von Heinz Josef Herbort. Als. Polyphonie als Kombination von Vielfältigkeit und Ei h it i h lb i k hä t d Einheit innerhalb eines kohärenten Gebildes. Integrierte Kommunikation vs. Polyphonie Integrierte Kommunikation Polyphonie Notion an practice of aligning symbols, messages, procedures and behaviours in order for an organisation to communicate with clarity, consistency and continuity ithi d f l i ti l Organization as. Die Spuren einer höheren Pflege der Musik durch Musikinstrumente lassen sich bei den Germanen, bzw. in den später von ihnen besiedelten Ländern bis in die neolithischen Zeiten hinein verfolgen. Die Ausgrabungen lieferten dafür überraschend reiches Material, weit zahlreicher, als in anderen Gegenden der Erde. 1 Beschreibung 1.1 Steinzeit 1.2 Bronzezeit 1.3 Frühmittelalter 2 Arten 2.1. Polyphonie der Zeit, verstörende Tonalität . Szene. Eine Konzertreihe der Akademie der Künste Berlin beschäftigt sich mit Kairos und Chronos (nmz) - Unter dem Motto Kairos - Chronos lenkt eine Konzertreihe der Akademie der Künste Berlin in Zusammenarbeit mit der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH sowie der Kammerakademie Potsdam die Aufmerksamkeit auf eine solche Vielfalt. Polyphonie (Musik) Polyphonie [griechisch polyphōnía »Vielstimmigkeit«] die, -, Polyfonie, Musik: mehrstimmige Kompositionsweise, die im Gegensatz zur Homophonie durch weitgehende Selbstständigkeit und linearen (kontrapunktischen) Verlauf der Stimmen gekennzeichnet ist. Der melodische Eigenwert der Stimmen (selbstständiger melodischer (33 von 224 Wörtern
Die Polyphonie lässt sich nicht aufheben zu einem abgerundeten und abgeschlossenen systematisch-monologischen Ganzen (ebd., 39). Sie lebt in den Zwischenräumen und in der Erfahrung, dass wir uns selbst fremd werden und neue Töne anschlagen, wenn wir uns auf Gegenstimmen einlassen. Barenboim bestand darauf, dass Pulte, an denen zwei Musiker sitzen, von Menschen aus. Polyphonie und Chronotopos, karnevaleske Lachkultur und Körpergroteske. Michail Bachtin ist ein longseller der Literatur- und Kulturtheorie. Seine Konzepte der Dialogizität und des polyphonen Roman, der karnevalesken Lachkultur und des grotesken Körpers sowie des Chronotopos prägen die literaturwissenschaftlichen Debatten bis heute. Das Spektrum der Anwendungen und Interpretationen umfasst. The study proposes a descriptive vocabulary to encompass the diverse range of variants of polyphony in narrative texts. Along with the genetical system, it establishes categories that enable a differentiated classification of various forms of assertions. The analyses are undertaken from a comparative viewpoint in order to emphasize the translatability of the categories to other national.
Als er kürzlich in Rom das Orchester der Accademia di Santa Cecilia dirigierte, nannte ihn eine Zeitung einen straniero, einen Fremden, einen Ausländer Carmina Mundi ist Latein und lässt sich mit Lieder der Welt übersetzen. Hinter dem Namen Carmina Mundi steckt ein Chor aus Aachen. Seit mehr als 30 Jahren widmet sich damit ein Kreis von begeisterungsfähigen Nicht-Berufsmusikern aus dem Aachener Raum der anspruchsvollen Musik - von den Anfängen der Polyphonie bis zu Werken von Komponisten unserer Zeit
Viele übersetzte Beispielsätze mit polyphonie - Deutsch-Französisch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Deutsch-Übersetzungen Die Zeit ist genau richtig, um sich einen echten Synthesizer fürs Heimstudio anzuschaffen. In diesem Artikel schauen wir uns die coolsten und besten Synthesizer an, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Die schiere Anzahl an Synthesizern, die es mittlerweile gibt, ist überwältigend, dementsprechend kann ich in diesem Leitfaden auf keinen Fall alle Synthesizer, die eine Erwähnung. Stimmung und Polyphonie: Musikalische Paradigmen in Literatur und Kultur (Projektleiter: Boris Previšić) Korrelation steht, ergänzt und abgeglichen werden: mit der horizontalen Dimension der ‚Mehrstimmigkeit', mit der Polyphonie. Aus den heutigen Literatur- und Kulturanalysen ist dieses Paradigma nicht mehr wegzudenken; doch auch ihm fehlt oft genug die musikalischdiskursive.
Dazu kamen literaturgeschichtliche und essayistische Arbeiten wie Eine Kappe voller Weltwind (1994), Polyphonie der Autoren (Das Haus der Literatur und seine Bibliothek, 1997) und Teilhaber des Lebens (Darmstadts literarisches Gedächtnis, 1999). V Radialsystem V feiert 15. Jubiläum : Wilde Anfänge, mutige Projekte - ein Raum für Veränderung. Das Haus in Friedrichshain ist zu einer der wichtigen Anlaufstellen für Tanz und Musik in. Silvan Moosmüller. Silvan Moosmüller, geb. 1987, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im SNF-Forschungsprojekt »Stimmung und Polyphonie: Musikalische Paradigmen in Literatur und Kultur« an der Universität Luzern und Musikjournalist beim Schweizer Radio SRF 2 Kultur
Polyphonie Des Elends. Psalm 9/10 Im Konzeptionellen Diskurs Und Literarischen Kontext. Sager, Dirk. Prijs: € 73,95: Levertijd: 4 tot 6 werkdagen: Bindwijze: Boek, Paperback (31-12-2006) Genre: Kerk- en dogmengeschiedenis: Boekenliefde.nl: Polyphonie Des Elends op boekenliefde.nl. 88 gewichtete Tasten mit Hammermechanik und Touch Response, max. 32-fache Polyphonie; 14 Voices, 13 Effekte, Layer-, Split-, Twin-Piano-Funktion, MIDI Local; Aufnahmefunktion, USB-Audio/MIDI-Interface und 2 Kopfhöreranschlüsse, Metronom, 3 Pedale, Lautsprecher; Maße (H x B x T) Piano: ca. 85 cm x 137 cm x 44 cm, Gewicht Piano: ca. 51 kg (inkl. Verpackung), Farbe: weiß matt (mit leichter.
88 gewichtete Tasten mit Hammermechanik und Touch Response, max. 32-fache Polyphonie; 14 Voices, 13 Effekte, Layer-, Split-, Twin-Piano-Funktion, MIDI Local; Aufnahmefunktion, USB-Audio/MIDI-Interface und 2 Kopfhöreranschlüsse, Metronom, 3 Pedale, Lautsprecher; Maße (H x B x T) Piano: ca. 85 cm x 137 cm x 44 cm, Gewicht Piano: ca. 51 kg (inkl. Verpackung), Farbe: schwarz matt (mit leichter.